Die Normung von Pflanzenölen als Kraftstoff
<< letzte Seite I Index Normung Pflanzenöl I nächste Seite >>
Pflanzenöl (Poel) ISO Normung
s
Pflanzenöl-Kennwerte, Einfluss auf sicheren Motorbetrieb
Dichte: Die Dichte der verschiedenen Pflanzenöle unterscheidet sich nicht wesentlich.
Sie liegen etwa 10% höher als bei Diesel. Die Messung der Dichte ist
gut geeignet, um festzustellen, ob es sich um Pflanzenöl handelt, oder um
Vermischungen aufzudecken, z.B. mit Diesel oder Biodiesel. Unterschiedliche
Dichten wirken sich auf einen sicheren Motorbetrieb nicht negativ aus.
Bewertung: Weniger wichtig.
Flammpunkt: Der liegt für alle Pflanzenöle wesentlich höher als bei Diesel.
Hoehere Flammpunkte wirken sich auf einen sicheren Motorbetrieb nicht negativ
aus.
Bewertung: Weniger wichtig.
Heizwert: Ist für alle Pflanzenöle ungefaehr gleich, aber etwa 10% niedriger als
bei Diesel. Auf Grund der höheren Dichte ist aber der Energieinhalt pro Liter
Pflanzenöl jedoch etwa wieder gleich mit Diesel.
Unterschiedliche Heizwerte verschiedener Pflanzenöle wirken sich auf einen
sicheren Motorbetrieb nicht negativ aus, da sie geringfuegig sind.
Bewertung: Weniger wichtig.
Kinematische Viskosität: Die meisten Pflanzenöle sind dickfluessiger als Diesel.
Sie unterscheiden sich in diesem Punkt auch sehr stark untereinander. Die
Viskosität ist ein wichtiges Kriterium für den problemlosen Betrieb des Motors.
Zu hohe Viskosität wirkt sich auf den Motorbetrieb negativ aus (Blockierung
von Filter, Leitungen, Pumpe).
Eine (temperaturabhaengige) Nachkontrolle der Viskosität ist deshalb wichtig.
Kaelteverhalten: Hierfür sind noch keine Pruefbedingungen festgelegt. Es liegt
aber auf der Hand, dass dies ein wichtiger Punkt beim Starten und Kaltbetrieb
des Motors ist. Hilfsweise kann man sich zunaechst an der Viskosität orientieren.
In der Praxis wird Pflanzenöl bei tiefen Temperaturen mit Petroleum oder
Winterdiesel verduennt.
Eine Nachkontrolle des Kaelteverhaltens ist - auch unter Beachtung des Punktes über die Viskosität - für die Gebrauchsfaehigkeit wichtig.
Zündwilligkeit: Wird bisher - wie bei Diesel - mit der Cetanzahl angegeben,
die jedoch für Pflanzenöle nicht sehr aussagekraeftig ist, d.h. niedriger ist, obwohl
Pflanzenöl unter motorischen Bedingungen zuendwilliger ist. Eine neue
Testmethode wird noch gesucht. Deshalb ist die Cetanzahl weniger wichtig.
Koksrueckstand: Dies ist eine wichtige Kenngroesse, da zwischen Koksrueckstand
und Ablagerungen im Motor eine deutliche Korrelation besteht.
Zu hoher Koksrueckstand wirkt sich auf einen sicheren Motorbetrieb negativ
aus.
Bewertung: Wichtig.
Iodzahl: Dies ist das Mass für die Anzahl der Doppelbindungen und wirkt sich
auf Ablagerungsrueckstaende im Motor aus, ebenso auch auf die Lagerfaehigkeit
des oels. Bei einigen oelen können hier groessere Abweichungen von den Werten
für Raps auftreten.
Bewertung: Wichtig.
Schwefelgehalt: Schwefel ist ein Katalysatorgift und erzeugt SOx und Sulfate
an Partikeln. Es kommt in natuerlichem Pflanzenöl kaum vor und ist eher ein
Indiz für Beimischungen anderer Öle.
Zu hoher Schwefelgehalt wirkt sich auf einen sicheren Motorbetrieb negativ
aus.
Bewertung: Wichtig.
Gesamtverschmutzung: Wichtigste Groesse! Sie wirkt sich auf Filter- und Duesenverstopfungen
aus und hat abrasive Wirkung im Brennraum.
Bewertung: Sehr wichtig.
Neutralisationszahl: Sie ist das Mass für den Gehalt an freien Fettsaeuren, was
durch den Raffinationsgrad und die Alterung beeinflusst wird. Sie kann sich auf
die Motorenoelqualitaet negativ auswirken. Hier kann es sowohl innerhalb einer oelsorte, als auch zwischen den verschiedenen oelsorten groessere Unterschiede
geben.
Bewertung: Wichtig.
Oxidationsstabilitaet: Sie beschreibt die Voralterung des oels und ist auch für
moegliche Wechselwirkungen des Pflanzenöls mit dem Schmieroel verantwortlich.
Mit fortschreitender Alterung steigt auch die Viskosität stetig.
Bewertung: Wichtig.
Phosphorgehalt: Er liegt in Form von Phosphorlipiden vor und ist stark vom
Herstellungsprozess abhaengig. In der Regel haelt man bei kaltgepresstem Öl
und bei Raffinaten den Grenzwert ein. Phosphor ist ein Motorschaedling (abrasive
Ablagerungen).
Bewertung: Sehr wichtig.
Aschegehalt: Beschreibt den Gehalt an Oxid- oder Rohasche. Wirkt abrasiv
und kann auch ein Hinweis auf Fremdstoffe im Kraftstoff sein. Er wird schon
teils durch die Messung von anderen Kenngroessen erfasst.
Bewertung: Wichtig.
Wassergehalt: In emulgierten Zustand ist auch ein höherer Wasseranteil nicht
direkt nachteilig, er senkt sogar die Stickoxidemissionen. Jedoch entemulgiert
Wasser nach einiger Zeit immer und verursacht dann durch Kavitation Schäden
am Einspritzsystem, kann zu Vereisungen führen und provoziert mikrobiellen
Befall.
Bewertung: Sehr wichtig.
Der Sinn der oben angestellten Bewertungen liegt darin, diejenigen Kriterien
herauszufiltern, die für eine unmittelbare Pruefung durch den Betreiber eines
Pflanzenoelmotors von grosser Wichtigkeit sind. Es handelt sich hier um langjaehrige
Erfahrungen, welche der Werte häufig nicht eingehalten werden und welche
sich besonders schaedlich auswirken können. Das bedeutet nicht, dass man
die uebrigen Werte nicht einhalten muss, sondern nur, dass sie bei Schnelltests
hintan gestellt werden können. In diesem Sinne wird vorgeschlagen, folgende
Kennwerte für einen regelmaessigen Schnelltest als besonders wichtig zu kennzeichnen:
- Gesamtverschmutzung
- Phosphorgehalt
- Wassergehalt
<< letzte Seite I Index Normung Pflanzenöl I nächste Seite >>
|