Pöl - Tec

Biokraftstoffe & Alternative Energie - Pflanzenöl Umrüsten / Tankstellen



 

 

 

Gas Fahrzeuge LPG und CNG

Übersicht Autogas Fahrzeuge

Was ist Erdgas?

Erdgas ist ein brennbares Naturgas, das in unterirdischen Lagerstaetten vorkommt. Haeufig tritt es zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgase unterscheiden sich oertlich in ihrer Zusammensetzung, Hauptbestandteil ist aber immer Methan.

Zusammensetzung und Verarbeitung

Bei Erdgas handelt es sich um ein Gasgemisch, dessen chemische Zusammensetzung je nach Fundstaette betraechtlich schwankt. Der Hauptbestandteil ist immer Methan. Haeufig enthaelt Erdgas auch groessere Anteile höherer Kohlenwasserstoffe wie Ethan, Propan, Butan und Ethen, dieses Erdgas wird nasses Erdgas genannt (dies hat nichts mit dem meist auch vorhandenen Wasserdampfanteil zu tun, sondern beschreibt allgemein den Anteil an leichter kondensierbaren Gasen).

Ein weiterer Nebenbestandteil ist Schwefelwasserstoff, der durch Entschwefelung des Erdgases entfernt wird, und bis zu neun Prozent Kohlendioxid. Da letzteres für die Energiegewinnung wertlos ist, wird es in die Luft abgegeben. Das können für eine Bohrinsel bis zu 28.000 Tonnen pro Tag sein. Von grossem Wert sind Erdgase, die bis zu sieben Prozent Helium enthalten. Diese sind die Hauptquelle der Heliumgewinnung.

Entstehung

Erdgas entsteht auf ähnliche Art wie Erdöl und wird daher auch oft mit diesem zusammen gefunden. Es bildet sich unter Luftabschluss und hohem Druck aus abgestorbenen und abgesunkenen Kleinstlebewesen (Mikroorganismen, Algen, Plankton). Diese sind auf den Grund der damaligen Ozeane abgesunken und anschliessend von undurchlässigen Schichten ueberdeckt worden. Der dann einsetzende chemische Prozess hat unser heutiges Erdgas gebildet.Erdgas wurde erstmals 1844 im Gebiet des Wiener Ostbahnhofs gefunden.1892 folgten Funde bei Wels.

Ein Grossteil des heute verfuegbaren Erdgases ist vor 15 bis 600 Millionen Jahren entstanden.

Eigenschaften

Erdgas ist ein ungiftiges, brennbares, farb- und in der Regel geruchloses Gas mit einer Zuendtemperatur von rund 600°C. Es ist leichter als Luft. Zur Verbrennung von 1 m³ Erdgas werden ungefaehr 10 m³ Luft benötigt. Um eventuell austretendes Erdgas orten zu können, wird es mit einem Duftstoff (meist geringe Mengen Tetrahydrothiophen) versehen, der für den klassischen Gasgeruch verantwortlich ist - dieser Vorgang wird Odorierung genannt. Je nach Herkunft des Erdgases kann sich darin ein erheblicher Anteil an organischen Schwefelverbindungen befinden, die eine Beseitigung dieser aeusserst intensiv riechenden Erdgasbegleiter notwendig machen.

Man unterscheidet die Erdgasqualitaeten L (low) und H (high). Erdgas H hat einen höheren Methangehalt (87 bis 99 Vol. %), wärend Erdgas L bei Methananteilen von 80 bis 87 Vol. % groessere Mengen an Stickstoff und Kohlendioxid enthaelt.

Energiedichte (Erdgas L - Erdgas H)
Brennwert Hs (früher Ho) Masse : 10 - 14 kWh/kg = 36 - 50 MJ/kg
Brennwert Hs (früher Ho) Volumen: 8,2 - 11,1 kWh/m³ = 30 - 40 MJ/m³
Der Heizwert Hi (früher Hu) liegt jeweils etwa 10 % unter diesen Werten.
Dichte \varrho = 0,800 - 0,830 kg/m³ (Erdgas H - Erdgas L)
Siedepunkt = -161°C.

Transport und Speicherung

Erdgas kann durch technische Verfahren auch in andere Aggregatzustaende versetzt werden, die einen Transport ohne Pipelines ermöglichen. Gemein ist allen Verfahren eine Verringerung des Volumens, wodurch sie sich unter anderem auch besser als Ersatz für Kraftstoff aus Mineralöl eignen.

* Komprimiertes Erdgas (CNG - Compressed Natural Gas) (Komprimierung, Druckbehaelter)
* Verfluessigtes Erdgas (LNG - Liquified Natural Gas) (Gasverfluessigung durch Kompression und/oder Kuehlung)
* GtL - Gas-to-Liquids (Umwandlung in flüssige Kohlenwasserstoffe)

In Europa gibt es die:

* Erdgastrasse Urengoi - Uschhorod
* Transeuropaeische Naturgas-Pipeline
* Interconnector

Darueber hinaus wird Erdgas in erheblichem Umfang in Untergrundspeichern zum Ausgleich von Lastschwankungen und zur Bevorratung genutzt.

Trocknung von Erdgas mittels Molekularsieb

Damit Erdgas komprimiert, und damit für den Transport "reisefertig" gemacht werden kann, muss dem Gas die darin enthaltene Feuchtigkeit entzogen werden. Wuerde dies nicht geschehen, wuerden diese Restmengen an Wasser im Gas bei der Verdichtung gefrieren, was ein Verladen und Transportieren in Pipelines oder Schiffscontainern unmoeglich machen wuerde. Der Trocknungsprozess von Gasen erfolgt in der Regel in verschiedenen Stufen:

Stufe 1:
Vortrocknung durch Wärmetauscher oder andere Arten von Wasserabscheidern. Dadurch wird das Gas gekuehlt, dabei werden bereits grosse Mengen an Wasser entzogen. Der Restwassergehalt im Gas ist nach diesem Prozess allerdings noch zu hoch, um es genuegend komprimieren und damit verfluessigen zu können.

Stufe 2:
Nachdem Stufe 1 durchgefuehrt worden ist, gelangt das Gas in sogenannte Adsorberkessel. Dies sind mindestens zwei Tanks, welche mit einem Molekularsieb gefuellt sind. Das Gas wird nun durch Adsorber Nr.1 gepresst. Der restliche Wasseranteil wird nun vom Molekularsieb (in der Regel ein 4A) aufgenommen (adsorbiert) und zwar in einem solchen Ausmass, dass beim Gasaustritt ein Taupunkt von bis zu -110°C erreicht wird. Dieser Adsorptionsprozess kann bis zu 12 Stunden oder mehr dauern. Danach wird der Gasstrom auf Adsorber Nr. 2 umgeleitet, und Adsorber Nr. 1 geht in die Regenerationsphase. Bei der Regenerierung wird sehr trockene, heisse Luft oder Stickstoff mit einer Temperatur von ca. 300°C von der Gegenseite her durch den Kessel gepresst und damit die vom Molekularsieb zurueckgehaltenen Wassermolekuele herausgeloest und aus dem Kessel befoerdert. Danach erfolgt die Kuehlung des Bettes über mehrere Minuten. Eine Adsorptions- und Regenerationsphase nennt man Zyklus.

Weltproduktion von Erdgas

15 Staaten fördern 84 % der weltweiten Erdgasfoerderung

Die Netto-Weltförderung von Erdgas (Naturgas) einschliesslich Erdoelgas, abzueglich zurueckgepresstes und abgefackeltes Gas und abzueglich Eigenverbrauch betrug im Jahr 2004 rund 2.689 Milliarden m³, davon waren Russland mit 22 % und die USA mit 20 % Weltanteil die Hauptfoerderlaender. Russland foerderte 2004 589,1 Milliarden m³, die USA 542,9 Milliarden m³ Erdgas. Weitere bedeutende Foerderstaaten sind Kanada mit 6,8 % (182,8 Mrd. m³), Grossbritannien mit 3,6 % (95,9 Mrd. m³), Algerien mit 3,0 % (82,0 Mrd m³), Indonesien, Niederlande, Norwegen, Usbekistan, Iran, Argentinien, Mexiko, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate und Malaysia. Deutschland foerderte 17,2 Milliarden m³ (0,6 %), Österreich 2,0 Milliarden m³.

Damit deckt Erdgas etwa 24 % des weltweiten Energieverbrauchs. Da das Erdgas in der Regel unter hohem Druck steht, foerdert es sich sozusagen von selbst, sobald das Reservoir einmal geoeffnet ist.

Die nachgewiesenen Welterdgasreserven beliefen sich 2004 auf 170.942 Milliarden m³ bzw. 185 Milliarden Tonnen SKE [1]. Diese Erdgasreserven sollten nach Hochrechnungen aus dem Jahr 2004 noch knapp 67 Jahre reichen. Dabei sind diese geschaetzt wie folgt verteilt: Naher Osten 72.830 Milliarden m³, Europa und GUS-Staaten 64.020 Milliarden m³, Asien und Australien 14.210 Milliarden m³, Afrika 14.060 Milliarden m³, Nordamerika 7.320 Milliarden m³ und Suedamerika 7.100 Milliarden m³.

Bedeutende Importlaender von Erdgas sind USA, Deutschland, Japan, die Ukraine, Italien, Frankreich und Weissrussland.

Versorgung in Deutschland

Bis Anfang der 1980er Jahre wurde die Gasversorgung der meisten deutschen Städte von Stadtgas auf Erdgas umgestellt. Dies war ohne groessere Umbauten möglich.

In Deutschland betrug der Erdgas-Anteil am Gesamtenergieverbrauch etwa 22,5%. Im Jahre 2003 wurden etwa 53 % aller Privathaushalte mit Erdgas beheizt. Für Deutschland sind die wichtigsten Lieferlaender: Russland 32%; Norwegen 26%; Niederlande 19%. Ein nicht unwesentlicher Anteil des Bedarfs wird in Deutschland selber gefördert - zumeist in Norddeutschland.

Zur Spitzendeckung, zum Ausgleich kurzfristiger Importstoerungen und Bedarfschwankungen werden in Deutschland ca. 18,6 Milliarden Kubikmeter Erdgas in Untergrundspeichern gelagert.

Die Verwendung von Erdgas unterliegt in Deutschland einer Erdgassteuer, deren Normalsatz zur Zeit bei 5,50 € je Megawattstunde (d.s.5,5 € pro 1.000 kWh) liegt.

Bei der Preisbildung für Erdgas spielt in Deutschland die oelpreisbindung eine grosse Rolle.

Zurzeit wird an einer Ostsee-Pipeline von Russland nach Deutschland gebaut, die die Versorgung von Erdgas in Deutschland noch besser sichern und abdecken soll. Zustaendig für die Gaslieferung aus Russland ist die in Moskau ansaessige verstaatlichte Firma Gasprom.

Erdgas als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge

Molekularaufbau Erdgas (Methan) und Diesel

Erdgas wird seit einigen Jahren auch verstaerkt als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge verwendet. Entweder als CNG Compressed Natural Gas (komprimiertes Erdgas) oder LNG Liquefied Natural Gas (Fluessigerdgas).

An Tankstellen ist Erdgas als H-Gas (High Gas) und/oder L-Gas (Low Gas) erhältlich, wobei das H-Gas einen etwas höheren Energiegehalt als das L-Gas hat. (Siehe Daten) Der Energiegehalt von 1 kg Erdgas (H-Gas) entspricht etwa 1,5 Liter Benzin beziehungsweise 1,33 Liter Diesel. Im November 2005 waren 35.000 mit Erdgas betriebene Fahrzeuge in Deutschland zugelassen, Tendenz steigend. Im November 2005 gab es in Deutschland bereits 639 Erdgastankstellen. Bis sollen über 1.000 Tankstellen Erdgas als Kraftstoff anbieten. Alternativ kann auch bei CNG-Fahrzeugen Biogas getankt werden. Der Vorteil von Erdgas liegt in der Steuerbegünstigung. Die deutsche Bundesregierung senkte mit dem "Gesetz zur Fortentwicklung der oekologischen Steuerreform" aus dem Jahre 2002 für alle Fahrzeuge im oeffentlichen Strassenverkehr den Mineralöl-Steuersatz auf Erdgas bis zum 31. Dezember 2020 und für Flüssiggas bis zum 31. Dezember 2009. Dadurch reduziert sich der Preis für Erdgas auf z. Zt. rund 40 Cent im Vergleich zu einem Liter bleifreiem Benzin. Die Automobilindustrie bietet serienmaessige Erdgas-Modelle seit 1995 an. Marktfuehrer in Deutschland ist 2004 die Adam Opel AG. Jedoch ist nicht jedes Modell als Erdgasfahrzeug erhältlich. Eine Nachruestung von Benzinfahrzeugen ist relativ aufwaendig, der Umbau kostet zwischen 2.000 - 4.000 Euro. Bei den meisten serienmaessigen Fahrzeugen sind die Tanks bereits unterflur angeordnet, wodurch keine Einschraenkungen in der Nutzung des Kofferraums bestehen. Erdgastankstellen entnehmen das Gas dem Erdgasnetz und komprimieren es auf einen Druck von 200 bar. Durch die vorhandene Infrastruktur des Erdgasnetzes entfaellt der Aufbau eines aufwaendigen Transport- und Verteilnetzes. Es gibt zahlreiche lokale Verkehrsunternehmen im oePNV, die ihre Omnibusse mit Erdgas betreiben, aber auch Taxi-Unternehmen und Logistikunternehmen wie TNT. Neben Erdgas ist auch - mit passender Fahrzeugausruestung - Flüssiggas als Kraftstoff in Anwendung.

 

Buffer

Pöl-Tec Die Pflanzenöl und Autogas - Auto Informationsseite Stand: Partner von: AfricaExpedition Motorradreiseforum Tags24 Texte oder Teile davon aus Wikipedia Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Pflanzenöl & Biokraftstoffe - Alternative Energie - Biokraftstoffe & Alternative Energie - Pflanzenöl Bioethanol Auto Technik und Tankstellen.