Gas Fahrzeuge LPG und CNG
Übersicht Autogas Fahrzeuge
Flüssiggas (Autogas LPG)
Als Flüssiggas, auch LPG (Liquefied Petroleum Gas), Autogas oder zum Teil auch Treibgas genannt, bezeichnet man häufig ein Gemisch aus Propan und Butan. Es kann sich aber auch um reines Propan oder reines Butan handeln.
Flüssiggas ist nicht zu verwechseln mit Fluessigerdgas (LNG) oder komprimiertem Erdgas (CNG).
Eigenschaften
Flüssiggas besteht aus leicht verfluessigbaren Kohlenwasserstoff-Verbindungen (CmHn) mit 3 oder 4 Kohlenstoff-Atomen. Es kann sich dabei um eine einzelne Verbindung oder um eine Mischung mehrerer Verbindungen handeln.
Die Hauptbestandteile von Flüssiggas sind:
* Propan C3H8
* Propen (Propylen) C3H6 (mit C-Doppelbindung)
* Butan C4H10
* Buten (Butylen) C4H8 (mit C-Doppelbindung)
Es ist im gasfoermigen Aggregatzustand schwerer als Luft. Es wird unter Druck transportiert und gelagert. Bereits unter sehr geringem Druck (etwa 8 bar) wird es fluessig und verringert sein Volumen so auf ein 260stel. Es ist leicht brennbar und verbrennt explosionsartig. Die Explosionsgrenzen liegen je nach Mischungsverhaeltnis zwischen 1,5 und 11 Vol.-% in der Luft. Der Siedepunkt ist abhaengig vom Druck und vom Mischungsverhaeltnis. Er liegt bei Umgebungsdruck für ein Propan/Butangemisch zwischen -42 °C (reines Propan) und -0,5 °C (reines Butan).
Bei Transporten muss es eine Kennzeichnung nach ADR haben, und zwar mit einer UN-Nummer 1965 und der Kemler-Zahl 23.
Flüssiggas hat einen Energieinhalt von 12,9 kWh/kg und bei 20 °C eine Dichte von 0,54 g/cm³ (Propan 0,51 g/cm³ und Butan 0,58 g/cm³)
Flüssiggaskraftstoff (Autogas, LPG)
Flüssiggas findet auch Anwendung als Kraftstoff für Ottomotoren. Bereits in den 1970er Jahren war es in Italien sehr verbreitet und ist es bis heute geblieben. Auch die gesamte Autobusflotte der Wiener Verkehrsbetriebe fährt seitdem mit Flüssiggas. Es verbrennt umweltfreundlicher als Benzin. Der Schadstoffausstoss von Stickoxiden beträgt etwa 20 %, CO2 Emissionen vermindern sich um 15 % und unverbrannte Kohlenwasserstoffe um 50 %. Zudem lassen sich LPG-Abgase durch die bessere chemische Verwertbarkeit bei niedrigeren Temperaturen in Fahrzeugkatalysatoren umsetzen. Wegen der rueckstandsfreien Verbrennung werden häufig Gabelstapler mit Flüssiggas betrieben und ersetzen somit Dieselstapler, die Russ und hohe Mengen an Stickoxiden emittieren. Fluessiggasbetriebene Gabelstapler dürfen als einzige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in geschlossenen Raeumen betrieben werden. Zuerst war LPG bei den Taxis (z. B. alle Taxis in Istanbul), später auch im privaten Kfz-Bereich, in den 1980er Jahren in Österreich durch guenstige Preise sehr verbreitet. Aufgrund der höheren Besteuerung wurde es in Österreich aber wieder uninteressant.
Heute ist Flüssiggas als Kraftstoff in einigen europaeischen Nachbarlaendern (wie BE, NL, GB, PL, IT, F ...) etabliert. In Deutschland hat es eine wachsende Bedeutung. Momentan (Stand 2005) wird Flüssiggas (LPG/Autogas) und Erdgas (CNG/LNG) zur Verwendung in Kraftfahrzeugen bezueglich des Brennwertes bis Ende 2009 gleich niedrig besteuert, ab 2010 gilt eine Steuerverguenstigung bis 2020 moeglicherweise nur noch für Erdgasfahrzeuge (CNG). Bei Flüssiggas (Autogas/LPG) wird eine Verlaengerung der Steuerbegünstigung im Rahmen der EU-Harmonisierung erwartet. In der Schweiz und Österreich gibt es ab 2006/ gleichfalls eine Steuerreduktion nur für Erdgaskraftstoff.
|