Pöl - Tec

Biokraftstoffe & Alternative Energie - Pflanzenöl Umrüsten / Tankstellen



 

 

Nachwachsende Rohstoffe als Treibstoff

« letztes Kapitel | zurück zur Übersicht | nächstes Kapitel »

Zertifikat – Quotenmodelle

Italien und Grossbritannien haben ein Quoten-Zertifikat-Modell bzw. Grossbritannien ein Quotenmodell eingeführt. Hierbei handelt es sich um nachfrageorientierte Massnahmen, weil die ausgestellten geldwerten Zertifikate von den Energieversorgungsunternehmen oder durch Grosskunden gekauft werden können, um die Zielvorgaben erfüllen zu können. Der Preis für den Strom setzt sich zusammen aus dem Grosshandelspreis für Strom und dem Preis für das „Gruene-Strom-Zertifikat“. In Grossbritannien setzt sich die Verguetung für Windstrom zusammen aus einem Zertifikatshandelspreis, einer Gutschrift aus der Steuerbefreiung für erneuerbare Energien und dem Marktpreis für Strom.

Das Zertifikatsmodell ist damit auch wettbewerbsorientiert, weil der guenstigste Anbieter von gruenem Strom zum Zuge kommt. Entscheidend im Vergleich sind ab er die tatsaechlich zu zahlenden durchschnittlichen Verguetungen – hier zeigen sich jedoch für das Jahr 2004 folgende Unterschiede: Italien: 15,51 Cent je kWh, Grossbritannien: 10,18 Cent je kWh, Deutschland: 8,7 Cent je kWh. Das Ergebnis macht deutlich, dass 1 kWh oekostrom in Deutschland im Durchschnitt 1,48 Cent preiswerter als in Grossbritannien und sogar 6,81 Cent günstiger als in Italien verguetet werden. Das deutsche EEG ist also nicht nur bei der Schaffung von Investitionsanreizen, sondern gleichermassen bei der Minimierung der Haushaltsbelastung allen anderen europaeischen Regelungen überlegen. Dies haben auch Laender wie z.B. Spanien und kuerzlich China erkannt, die das EEG-Konzept, wenn auch modifiziert, übernommen haben. Das EEG selbst entwickelt sich zu einem Exportschlager. Die Regelung hat den grossen Vorteil, das die Verguetung von Strom aus regenerativen Energiequellen nicht die nationalen Haushalte belastet. Sogar das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat sich in einem Wochenbericht zumindest für eine mittelfristige Beibehaltung des Erneuerbaren Energiengesetztes (EEG) ausgesprochen. An diesem Foerdergrundsatz soll auch aus Gruenden des Klimaschutzes zur Technologie Entwicklungsfoerderung festgehalten werden, wenn der Emissionshandel in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für das EEG spraeche vor allem nicht nur die geringere Belastung der Stromverbraucher, sondern die hohe ökologische Effizienz und die praktische Umsetzbarkeit. Das DIW stellt fest, dass im Hinblick auf die Belastung der Stromverbraucher bedingt durch die Differenzierung der Foerdersaetze im EEG diese insgesamt um rund 360 Mio. Euro weniger belastet worden sind im Vergleich zu einer einheitlichen Verguetung. Damit erteilten die Fachleute dem vom Verband der Elektrizitaetswirtschaft (VEW) ins Gespraech gebrachte Integrationsmodell eine deutliche Absage. Anlaesslich des Deutschen Bauerntages in Rostock hatte sich der Deutsche Bauernverband mit Nachdruck für die Beibehaltung des EEG ausgesprochen. Die landwirtschaftlichen Betriebe setzen auf die Bioenergie und brauchen hierfuer verlaessliche Rahmenbedingungen, um schliesslich auch möglichst nahe am Kunden im Bereich der Energiewirtschaft eine Einkommensalternative erschliessen zu können. Zu dem gleichen Ergebnis kommt die Deutsche Bank Research in ihrem Bericht „Bio-Energien für die Zeit nach dem Öl“. Dieser Bericht weckt keine Hoffnung auf niedrigere Preise für fossile Energieträger. Im Gegenteil, Haushalte und Industrie muessten sich auf weiterhin steigende Energiepreise einstellen. Aus diesem Grunde verdienen die Bioenergien als „Alleskoenner“ unter den erneuerbaren Energien eine groessere Aufmerksamkeit, weil nur diese zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen geeignet sind. Besonders guenstig werden die Perspektiven im Waermemarkt eingeschaetzt, entweder als alternative Heizsysteme (Pelletsheizung) oder zur Schaffung von Biomasseheizwerken mit Nahwaermesystemen für kommunale und gewerbliche Waermeversorgung. Die Deutsche Bank bestaetigt das enorme Substitutionspotenzial der Bioenergie am Primaerenergieverbrauch in Deutschland, das bis zum Jahr 2030 durchaus einen zweistelligen Bereich erreichen könnte.

« letztes Kapitel | zurück zur Übersicht | nächstes Kapitel »

 

 

Buffer

Pöl-Tec Die Pflanzenöl und Autogas - Auto Informationsseite Stand: Partner von: AfricaExpedition Motorradreiseforum Tags24 Texte oder Teile davon aus Wikipedia Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Pflanzenöl & Biokraftstoffe - Alternative Energie - Biokraftstoffe & Alternative Energie - Pflanzenöl Bioethanol Auto Technik und Tankstellen.