<<
Letze Seite Inhltsverzeichnis Nächste Seite >>
Steuerbegünstigung Biokraft- und Bioheizstoffe
Biodiesel
Pro Liter eingesetztem Biodiesel wurden im Jahr 2004
gegenüber der Verwendung von fossilem Diesel ca.
2,2 kg CO2 eingespart (Gutachten des IFEU-Instituts „Erweiterung
der oekobilanz für RME“). Dieser Wert gilt bei
einer Produktion auf Basis von Raps bei durchschnittlichen
Produktionsbedingungen in Deutschland und bei
typischer Nutzung der Kuppelprodukte. Bei der Verwendung
von 1,05 Mio. t (rd. 1,19 Mrd. Liter) Biodiesel im
Jahre 2004 wurden damit in Deutschland insgesamt
2,6 Mio. t CO2 eingespart. Einer Tonne eingespartem CO2
stehen rd. 215 Euro Mineralölsteuersubventionen gegenüber.
Unter Beruecksichtigung des erforderlichen Energieaufwands
zur Erzeugung von Biodiesel entsteht aus einer
eingesetzten Energieeinheit rd. das 3,5 fache an Energie
in Form von Biodiesel. Das energetische Input-/Outputverhaeltnis
von Biodiesel liegt somit bei 1:3,5.
Bioethanol
Pro Liter Ethanol wurden im Jahr 2004 gegenüber fossilen
Kraftstoffen 0,8 bis 1,5 kg CO2 (Mittelwert: 1,15 kg
CO2) eingespart. Die CO2-Einsparung bei den eingesetzten
65 000 t (rd. 82 Mio. Liter) Bioethanol in 2004 betrug
somit rd. 94 000 t (Berechnung bezogen auf den o. g.
Mittelwert). Einer Tonne eingespartem CO2 stehen
rd. 574 Euro Mineralölsteuersubventionen gegenüber.
Das energetische Input-/Outputverhaeltnis ist auch bei modernen
Anlagen niedriger als bei Biodiesel, je nach Rohstoff
und Nebenproduktverwertung zwischen 1:1,4 und
1:3,1. Es wird aber auch hier mehr Energie gewonnen, als
für die Alkoholproduktion aufgewendet werden muss.
Überpruefung einer ueberkompensation in
2004
Die Steuerbegünstigung (bisher in Form einer Steuerbefreiung)
darf den Unterschied der Kosten für die Herstellung
des betreffenden Biokraftstoffs (z. B. Biodiesel) im
Vergleich zu dem Preis des entsprechenden Kraftstoffs
fossilen Ursprungs (z. B. fossiler Diesel) nicht uebersteigen.
Die steuerliche Massnahme darf also nicht zu einerueberkompensation des genannten Kostenunterschieds
und damit nicht zu einer ueberfoerderung der Biokraftstoffe
führen.
<< Letze Seite Inhltsverzeichnis Nächste Seite >>